Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Kult-News
Eine kleine Sammlung interessanter News-Artikel aus den Weiten des Internet…
Q4
S.T.A.L.K.E.R - Für den ersten Teil der Stalker-Reihe aus dem Jahr 2007 (Shadow of Chernobyl) hat sich seit vielen Jahren die „Complete-MOD“ als wichtige optische Aufwertung bewährt, die nun - im Kontext des neusten Titels Stalker 2 - sogar nochmal ein umfangreiches Update erfährt, wie u.a. die PC Games Hardware berichtet.
Max Payne 3 - Waren in den letzten Jahren vor allem Textur-MODs auf Basis von KI-Technologie en vogue, scheint diese Welle nun etwas zu verebben und auch das ein oder andere „klassische HD-Textur-Paket“ wird wieder veröffentlicht - wie bei Max Payne 3. Zwar sind die Vergleichs-Screenshots nicht unbedingt atemberaubend, aber immerhin soll so der steigende Speicher aktueller GPUs sinnvoll genutzt werden, wie die PC Games Hardware vermeldet.
Unreal (+Tournament) - Die beiden Klassiker von EPIC Games werden zwar schon länger durch die Community auch auf aktuellen Systemen lauffähig gehalten, doch nun wurde dies mehr oder weniger mitsamt Hersteller-Absegnung quasi in eine „offizielle Freeware“ umgewandelt, die dank Community-Patches auch auf Windows 11 und mit frei verfügbaren Download-Daten lauffähig ist. Infos und ein kurzer Erfahrungsbericht dazu findet man beim Heise Newsticker.
WarCraft Remastered - Nach dem etwas missglückten Remaster von WarCraft III wurde es etwas ruhig um die RTS-Marke - doch nun hat Blizzard gleich alle drei Teile mit Überarbeitungen bedacht, so dass nun nicht nur Teil III, sondern auch die beiden Titel davor in einer Remastered-Version gespielt werden können. Infos und einige nette Vergleichs-Screenshots bietet Golem.de. Wie die ComputerBase noch im Nachgang vermeldet, bedeutet dies leider auch das Ende der originalen Versionen auf GoG.com - zumindest für Neukäufer.
Metro Exodus - Welch starke optische Aufwertung bestehender Spiele mit „KI-Filtern“ möglich sein könnten zeigt ein Video auf Basis von Metro Exodus aus dem Jahr 2019, dessen Look an vielen Stellen schwer in Richtung „Fotorealismus“ verändert wird, wie die PC Games Hardware berichtet.
Q3
Diablo - Nachdem der Rollenspielklassiker vor einigen Jahren schon einmal in einer „Browser-Version“ spielbar gemacht wurde - deren Links zwischenzeitlich aber anscheinend ins Nichts führen - gibt es nun eine neue Möglichkeit das Spiel per Browser zu entdecken wie Hartware-net berichtet. Dass die aktuellen Links im Moment auch nicht funktionieren ist hingegen hoffentlich nicht ein temporäres Problem…
Q2
Geistige Nachfolger - Manch ein historischer Klassiker erfuhr in den letzten Jahren eine Wiederauferstehung im neuen Gewand bzw. in Form eines neues Spiels, das einfach verdächtig nahe an das „Original“ heran kommt ohne dessen „Lizenz“ zu besitzen. Einige dieser „geistigen Nachfolger“ stellt Golem.de in einer kurzen Übersicht vor, in der Namen auftauchen wie Doom, Ultima oder System Shock.
Q1
DOSBOX Staging 3Dfx - Der DOSBox-Fork „DOSBox Staging“ bietet nun auch eine Emulation der GLIDE-Schnittstelle der legendären 3Dfx-Karten an, so dass man diese optische Aufwertung auch ohne entsprechende Karte oder Nutzung eines Wrappers genießen kann. Nachteilig ist lediglich, dass die komplette Emulation auf der CPU läuft, was eine potente CPU voraussetzt - welche das genau ist, wird jedoch weder in der Newsmeldung von Heise.de noch in den Release Notes der Version 0.81 näher erläutert, so dass man wohl schlicht einige der prinzipiell unterstützten Titel (GTA, MDK, Mechwarrior 2, Extreme Assault, Schleichfahrt etc.) ausprobieren muss…
SafeDisc-Ersatz - Das seit Windows 10 nicht mehr unterstützte bzw. nutzbare SafeDisc-Kopierschutzverfahren verhindert die Nutzung mancher Klassiker (darunter American McGee's Alice, Command & Conquer Generals, Doom 3, Dungeon Keeper 2, Mechwarrior 3, Undying oder XIII) unter Windows 10 und 11 per Original-DVD. Um hier nicht auf einen digitalen Neukauf ohne diesen Schutz oder gar „inoffizielle Hacks“ angewiesen zu sein versucht nun ein neues Projekt sich an einer Art „Emulations-Treiber“ für die genannten Betriebssysteme, wie u.a. Heise.de sowie die PC Games Hardware berichten.
RTX Remix Hype-Train - Mit dem Start der Open Beta für RTX Remix setzt eine regelrechte Schwemme an neuen Projekten für „RTX Remix Versionen“ ein, die (mal mehr, mal weniger) interessante Eindrücke hervorbringt wie die PC Games Hardware berichtet, die neben einem nicht unbedingt durchweg gut ankommenden neuen Stil für Need for Speed Most Wandet auch von Unreal Tournament sowie dessen Vorgänger Unreal schreibt, die dank einem neuen Renderer beide optisch Potenzial für eine echte Aufhübschung zeigen, aber schlussendlich derzeit doch noch von einem durchweg überzeugenden Eindruck etwas entfernt sind. In der Liste der RTX-MODs der MODDB sind dann zwar so einige kultige Titel versammelt, die echten Perlen - wie beispielsweise Half-Life 2 RTX - sind derzeit noch ein wenig rar gesät.
Tomb Raider Remastered - Das Remaster der ersten drei Teile verfügt laut Gamestar in einer Version für Tester über einen „geheimen 3Dfx“-Modus, der jedoch in der veröffentlichten Version entfernt sein soll. Leider ist das Video zu weiteren Details recht schweigsam, so dass man nur hoffen kann, dass findige MODder das Feature alsbald wieder freischalten können!
nVIDIA NvTrueHDR - Eine interessante neue Technik zur nachträglichen Aufwertung von älteren Spielen mit automatischen HDR-Effekten hat nVIDIA zuletzt ohne große Ankündigung in einem Treiber-Update implementiert. Nachdem dies durch Modder erkannt und „freigeschaltet“ wurde, sind nun einige interessante Möglichkeiten geschaffen worden diverse ältere Titel aufzuhübschen, wie Videocardz.com berichtet. Ebenso sehenswert ist auch ein Video der Digital Foundry@Youtube mit interessantem Bildmaterial!
Reshade 6.0 - Neben den ganzen „neuen“ Techniken zur Aufpolierung von Spielen wie nachträglicher Hinzufügung von Ray- oder Pathtracing oder Texturen-Verbesserungen durch KI-Modelle gibt es weiterhin auch die „altbekannte“ Methode der Shader-Manipulation durch Programme wie „Reshade“ - dieses hat nun eine neue Versionsnummer bekommen und kann auch mit „RTX-Mods“ potentiell besser umgehen, wie die PC Games Hardware berichtet.
Deus Ex @ Unreal Engine 5 - Eine neue Option zum Aufpolieren von Klassikern mit der ersten Iteration der Unreal Engine scheint sich mit einem Projekt namens DXU24 aufzutun: anhand des Kultspiels und Prototypen Deus Ex wird derzeit eine Software entwickelt mit der man den Klassiker aus dem Jahr 2000 mit der neuen Unreal Engine 5 aus dem Jahr 2022 verknüpfen und so mit einigen optischen Verbesserungen spielen kann. Mehr Details und Links zur Projektseite sowie des zugehörigen Youtube-Kanals findet man bei der PC Games Hardware.
Ältere News: kNews-Archiv